Eisenbakterien

Eisenbakterien
Ei|sen|bak|te|ri|en:
1) in eisenhaltigen sauren Gewässern lebende chemolithotrophe Bakterien, die die zur Red. von CO2 zu org. Kohlenstoff notwendige Energie aus der Oxidation von Fe2 + zu Fe3 + gewinnen;
2) in eisenhaltigen neutralen oder basischen Gewässern lebende Bakterien, die in ihren Kapseln oder Scheiden Niederschläge von Eisenhydroxid enthalten, was den Gewässern eine gelbbraune Farbe verleiht.

* * *

Eisenbakteri|en,
 
physiologisch definierte Gruppe von Bakterien, die zur Oxidation von reduziertem Eisen (Fe) befähigt sind. Sie oxidieren Fe2+-Ionen zu Fe3+ und nutzen die dabei frei werdende Energie für autotrophen Stoffwechsel (Kohlendioxidfixierung, Lithotrophie). Thiobacillus ferrooxidans oxidiert Eisenpyrit (FeS2) zu Eisen(III)-sulfat und Schwefelsäure, ist säureresistent und toleriert pH-Werte bis 2,5. Sulfolobus acidocaldarius ist ein Eisen(II)-Verbindungen oxidierendes thermoacidophiles Archaebakterium. Die Eisen und Schwefel oxidierenden Thiobazillen werden technisch zur Gewinnung von Kupfer, Uran u. a. Metallen aus Erzen genutzt (bakterielle Erzlaugung). Weitere Eisenbakterien sind Gallionella ferruginea und Leptothrix ochracea. Sie können in eisenhaltigen Gewässern massenhaft auftreten und bilden dicke Beläge von Eisenoxiden.
 
Im weiteren Sinn wird die Bezeichnung Eisenbakterien auch für Bakterien verwendet (Eisenorganismen), in deren Kapseln oder Scheiden sich (wahrscheinlich ohne Zutun der Bakterien) Eisenhydroxidniederschläge bilden können, die aus einer spontanen Oxidation von Eisen (in neutralem oder alkalischem Wasser) herrühren. Durch die Niederschläge können sie Leitungen verstopfen und Trinkwasser ungenießbar machen (Braunfärbung von Leitungswasser).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenbakterien — Eisenbakterien, s. Bakterien, S. 288 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbakterien — ⇒ Chemosynthese …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Eisenbakterien — Rusticle am Bug der Titanic Die Bezeichnung Eisenbakterien oder Eisenoxidierende Bakterien umfasst Bakterien, die im Energiestoffwechsel zweiwertiges zu dreiwertigem Eisen oxidieren. Diese Bakterien stellen jedoch keine phylogenetische Einheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenoxidierende Mikroorganismen — Die Bezeichnung Eisenoxidierende Mikroorganismen umfasst Bakterien und Archaeen, welche Energie durch die Oxidation von zweiwertigem Eisen (Fe(II)) gewinnen. Bakterien mit einem solchen Energiestoffwechsel werden oft verkürzt Eisenbakterien… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenoxidierende Bakterien — Rusticle am Bug der Titanic Die Bezeichnung Eisenbakterien oder Eisenoxidierende Bakterien umfasst Bakterien, die im Energiestoffwechsel zweiwertiges zu dreiwertigem Eisen oxidieren. Diese Bakterien stellen jedoch keine phylogenetische Einheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Titanik — RMS Titanic Technische Daten (Überblick) Schiffstyp: Passagierdampfer Klasse: Olympic Klasse Einsatzzweck: Transatlantik Linienverkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Bakterien [2] — Bakterien. Die bakteriologischen Forschungen der jüngsten Zeit haben Tatsachen zutage gefördert, welche dafür sprechen, daß die Anschauungen v. Pettenkofers (vgl. Bd. 1, S. 500) wenigstens teilweise richtig sind. So viel darf jedenfalls als… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leptothrix — Leptothrix, Zellkette in einer Scheide und leere Scheiden, lichtmikroskopische Aufnahme Systematik Reich: Bakterien …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Molisch — (December 6, 1856, Brno December 8, 1937, Wien) was a Czech Austrian botanist.He taught as a professor at the German University of Prague (1894 ), Vienna University (1909 1928), Tohoku Imperial University (now Tohoku University, Japan; 1922 1925) …   Wikipedia

  • Allermöhe — Lage des Stadtteils Allermöhe Lage des Bezirks Bergedorf Basisda …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”